|  Das Haus 
 
 beheizte Wohnfläche:      108 m²
 
 Gebäudenutzfläche (AN): 159 m²
 
 Heizwärmebedarf:            53 kWh/(m²a)
 (bezogen auf AN)
 
 Anzahl der Bewohner:      2
 
 
 Die Heizanlage
 
 
 Heizleistung (A2/W35)*: 8 kW
 
 Wärmequelle:                Außenluft
 und Raumluft
 
 Wärmeverteilung:           Fußbodenheizung
 
 
 Anlagenbeschreibung
 
 
 
        Die Heizungswärmepumpe nutzt Außenluft als Wärmequelle und ist außerhalb des Gebäudes aufgestellt. 
		Die Beheizung der Räume erfolgt mittels Fußbodenheizungen, wodurch nur geringe Heizkreistemperaturen erforderlich sind. Im Heizungskreis ist ein Pufferspeicher (200L) in Parallelschaltung installiert. Die Trinkwassererwärmung erfolgt mit einer zweiten Wärmepumpe (rund 1,5kW Heizleistung), dessen Kondensator direkt in dem Trinkwasserspeicher (300L) eingebaut ist. Als Wärmequelle nutzt diese Wärmepumpe Raumluft des Aufstellungs-raumes. Die Verwendung von Raumluft als Wärmequelle schafft aufgrund der höheren Lufttemperaturen gegenüber Außenluft-temperaturen bessere Voraussetzungen für die Effizienz dieser Wärmepumpe. Es ist aber zu bedenken, dass die Nutzung (und damit  Abkühlung) der Raumluft - je nach Ankopplung des Aufstellungsraumes an die beheizten Räumen - zu einem erhöhten Heizwärmebedarf und damit steigendem Elektroenergiebedarf führen könnte.
 In der Heizungswärmepumpe ebenso wie im Trinkwasserspeicher ist jeweils eine elektrische Reserveheizung eingebaut.
 
 
 
 Ergebnisbeschreibung
 
 
 Zeitraum Juli 2011 bis Juni 2012:
 Die Gesamt-Jahresarbeitszahl dieser Anlage mit 2 Wärmepumpen liegt mit 3,5 deutlich über dem Durchschnittswert der vermessenen Außenluft-Anlagen von 3,0.
 Günstig auf die Effizienz der Heizungswärmepumpe wirkt sich die mittlere Wärmesenkentemperatur von 28,5°C aus, die rund 4,5K geringer als die durchschnittliche Betriebstemperatur im Heizbetrieb aller Anlagen ist.
 Die Heizungs-Wärmepumpe stellt rund das 3fache der Wärmemenge der Trinkwasser-Wärmepumpe bereit: Der Anteil der zur Trinkwassererwärmung genutzten Wärmemenge an der Gesamtwärmemenge beträgt 23% und entspricht damit nahezu dem Durchschnittswert aller Anlagen.
 Die Betriebszeit der Heizungswärmepumpe liegt bei 1070h/a und die der Trinkwasser-Wärmepumpe bei 1220h/a. Der Heizstab der Heizungswärmepumpe ist fast nie in Betrieb und stellt nur 0,1% der gesamten Wärmemenge zur Verfügung  (Durchschnitt 1,2%).
 
 
 
 *ermittelt nach EN 14511
 
 | 
				
				
		 |  Klicken Sie auf das Bild um die aktuellen Werte zu sehen 
 
 Energiebilanz und Arbeitszahlen: WP1 (Heizung): Verdichter, Steuerung & Ventilator  Heizstab WP1 
  WP2 (Warmwasser): Verdichter, Steuerung, Heizstab & Ventilator 
  Heizung  Warmwasser  AZ 
       Klicken Sie auf die Grafiken um die Monatswerte zu sehen
 
 
 Mittlere Tagestemperaturen:     Außenluft                          	Heizkreis                        	Trinkwasser 
 
 
 |