Fraunhofer ISE

  das Haus

Definitionen und Erläuterungen

  Das Haus


  beheizte Wohnfläche:     143 m²

  Gebäudenutzfläche (AN): 67 m²

  Heizwärmebedarf:           41 kWh/(m²a)
  (bezogen auf AN)

  Anzahl der Bewohner:     4


  Die Heizanlage


  Heizleistung (B0/W35)*: 6 kW

  Wärmequelle:               Erdreich
                                     (1 Erdsonde mit
                                     97 m Gesamtlänge)

  Wärmeverteilung:          Fußbodenheizung,
                                     Radiatoren


  Anlagenbeschreibung

  

Eine 97m lange, mit einem Wasser-Propylenglykol-Gemisch (25%) gefüllte Erdsonde (2U) erschließt das Erdreich als Wärmequelle für die Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe dient sowohl zur Gebäudebeheizung als auch zur Trinkwassererwärmung. Alle Räume sind mit einer Fußbodenheizungen (FBH) ausgestattet. Dieser Heizkreis ist über eine Weiche von der Wärmepumpe hydraulisch entkoppelt. Zusätzlich sind in dem Gebäude Radiatoren installiert. Dieser Heizkreis ist - im Gegensatz zu dem Heizkreis für die FBH - über einen Kombispeicher (KS) an die Wärmepumpenanlage eingebunden. Der KS ist als Doppelmantelspeicher ausgeführte: der innenliegende Speicherbehälter (270L) ist mit Trinkwasser gefüllt und der äußere Ringspalt (85 L) mit Heizungswasser. In der Wärmepumpe ist eine elektrische Reserveheizung eingebaut.


Ergebnisbeschreibung


  

Zeitraum Juli 2011 bis Juni 2012:

Hinweis:
Bei dieser Anlage liegen für 17 Tage im September und einen Tag im Mai keine Messdaten vor. Dies ist bei der Bewertung der Ergebnisse (insbesondere der Monatswerte September) zu berücksichtigen. Auf die Aussagekraft der ermittelten Jahreswerte hat dieser Messausfall - "normales" Betriebsverhalten während der Periode des Messausfalles vorausgesetzt - nur einen geringen Einfluss.

Ergebnisbeschreibung:

Die Jahresarbeitszahl dieser Wärmepumpen-anlage ist mit 3,5 knapp 15% geringer als der Durchschnitt aller vermessenen Erdreich-Anlagen von 4,0.
Negativ auf die Effizienz der Wärmepumpe wirken sich die mittleren Betriebstemperaturen der Wärmesenke aus, die rund 4K über dem Durchschnittswert liegen. Im Heizkreis der Fußbodenheizung liegt die Temperatur im Mittel bei 34,5°C und im Ladekreis des Kombispeichers bei 50°C. Der Anteil der bereitgestellten Wärme, der in den Kombispeicher "eingespeist" wird, beträgt 33%. Mehr als 90% dieser Energie wird zur Erwärmung des Trinkwassers genutzt; nur ein geringer Anteil für die Radiatorenheizung.
Die Betriebszeit der Wärmepumpe liegt mit mehr als 1450 h/a im Mittelfeld der untersuchten Anlagen.
Der Elektroenergiebedarf der Wärmequellen- pumpe ist mit einem Anteil von 8,4% am Gesamtenergiebezug der Wärmepumpe (ohne Heizstab) fast doppelt so hoch wie der Durchschnitt.
Der Heizstab war nicht in Betrieb.



  * ermittelt nach DIN EN 14511

anlagenschema klicken Sie auf das Bild um die aktuellen Werte zu sehen

Energiebilanz und Arbeitszahlen:

2010

2011

2012

2013

2014

2015

gelb Wärmepumpe (Verdichter + Steuerung) grau Solepumpe schwarz Heizstab
rot Heizung blau Warmwasser gruen Arbeitszahl
strom average energie average AZ average
klicken Sie auf die Grafiken um die Monatswerte zu sehen

Mittlere Tagestemperaturen:

anlagenschema anlagenschema anlagenschema Primärkreis                        Heizkreis FBH                    Ladekreis Kombisp.



Copyright © www.fraunhofer.ise.de 2012